Die SULM – ein grosses Dach für die Welt im Kleinen +
> Zeitschrift »pipette – Swiss Laboratory Medicine» als E-Paper lesen… oder
> PDF-Download vom aktuellen Heft der »pipette»
pipette 01/2023: Wofür arbeiten wir? | Pour quoi travaillons-nous?
Wofür arbeiten wir? Pour quoi travaillons-nous?
Die Frage, wofür wir eigentlich arbeiten, taucht in unerwarteten, oft unangenehmen Situationen auf. Wir bemerken sie am Montagmorgen nach den Ferien, in Zeiten von Überlastung und wenn der Chef unsere Arbeit nicht würdigt. Dann ahnen wir, dass diese Frage nicht nur unsere Motivation beeinflusst, sondern auch tief gehende persönliche Entscheide… > mehr
Verifizierung von Methoden in Schweizer Laboren | Vérification des méthodes dans les laboratoires suisses
Wie sollen wir unsere Labormethoden evaluieren? Entspricht unser Vorgehen denjenigen anderer Labore in der Schweiz? Mit der vorliegenden Umfrage wollen wir diese Frage für die Schweizer Laborlandschaft untersuchen. Damit ein repräsentatives Bild entsteht, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung… > mehr
«Die Welt besser machen» – der Sinn der Arbeit
Es ist heutzutage gar nicht mehr klar, ob man der täglichen Arbeit überhaupt noch einen Sinn zusprechen will. Viele finden, es gehöre zur neuen Work-Life-Balance, dass man die Arbeit nicht mehr zu ernst nimmt. Man sollte aber über den Sinn der Arbeit nicht nachdenken, ohne sich zuerst die Frage nach dem Sinn des Lebens zu stellen… > mehr
«Aufhebung des Kontrahierungszwangs für Analysen gefährdet die Versorgung» | «La suppression de l’obligation de contracter pour les analyses met en danger l’approvisionnement»
Artikel 37a fordert die «Aufhebung des Kontrahierungszwangs für Labore». Dies hätte zur Folge, dass jeder Arzt, der eine Analyse verschreibt, zunächst prüft, ob sein Partnerlabor einen Vertrag mit der Versicherung des Patienten / der Patientin hat. Ist dies nicht der Fall, gibt es zwei unbefriedigende Alternativen… > mehr
Finanzierung von Laborleistungen | Financement des services de laboratoire
Die Kürzung der Tarife für Laborleistungen um 10 Prozent hat die medizinischen Labore in der Schweiz verunsichert. Wir diskutieren mit Fridolin Marty, Gesundheitsökonom bei economiesuisse, wie die medizinischen Labore eigentlich finanziert werden sollten… > mehr
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz | Sécurité psychologique sur le lieu de travail
Trauen Sie sich, an Ihrem Arbeitsplatz Kritik zu üben und abweichende Meinungen zu äussern? Passiert es oft, dass Ihre Arbeitskollegen ungewöhnliche Ideen einbringen oder andere um Unterstützung bitten? Herzlichen Glückwunsch, dann arbeiten Sie an einem Ort, an dem es psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz gibt. Psychologische Sicherheit ist einer der zentralen Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team und führt zu Kreativität, Innovation und Produktivität… > mehr
«Wir entwickeln die Ausbildungsprogramme weiter.» | Que fait la déléguée suisse de labmed auprès de l’European Association of Biomedical Scientists?
«Auch wenn Helsinki im November ein malerischer Ort ist, geht es mir nicht um das Reisen. Im Grunde führe ich meine Arbeit auf europäischer Ebene fort – es ist erstaunlich, wie sich die Probleme in allen Ländern ähneln… > mehr
Hören und lesen
- Wie wird man Opfer einer betrügerischen akademischen Fachzeitschrift?
- Wissenschaftlicher Betrug in Publikationen von Nobelpreisträger?
- Dünnbrettbohrer nerven
> mehr